Über uns

Toloha Partnership Deutschland e.V. wurde am 12. Dezember 2014 in Runkel/Dehrn gegründet. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Hilfe für notleidende Menschen und Tiere im Einzugsgebiet des Dorfes Toloha in Tansania. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Rahmen infrastruktureller Hilfeleistung, die Organisation und Durchführung von Notfalleinsätzen in den bedürftigen Gebieten, sowie durch Ausbildung und durch Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung für die lokale Bevölkerung.
 
Die Durchführung aller Maßnahmen erfolgt in enger Kooperation mit der US-amerikanischen gemeinnützigen Organisation „Toloha Partnership“ mit Sitz in Kinston, North Carolina, USA, sowie in Zusammenarbeit mit vielen freiwilligen lokalen Helfern, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Behörden.
 
Der Verein verwirklicht seine Ziele insbesondere durch:
 

  • Planung, Bau, Reparatur und Ausstattung von Infrastrukturobjekten, wie z.B. Versorgungssystemen (Wasser und Energie), Schulen und Krankenstationen, Unterkünften, Wegen, Brücken, etc., Schulung und Ausbildung der Betroffenen (Hilfe zur Selbsthilfe), ländliche Entwicklung.
  • Katastrophenschutz, Notwasserversorgung, Beschaffung von Notunterkünften, Lebensmitteln, Medikamenten, etc., Feststellung der vorhandenen Wasserqualität und Herausgabe von Handlungsempfehlungen an die Betroffenen, sowie Mithilfe bei Planung und Bau von Infrastrukturobjekten.
  • Kooperation mit lokalen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Touristik und der Vermarktung von landwirtschaftlichen und handwerklich gefertigten Produkten.
  • Schulung und Beratung im Bereich der Hygiene und der medizinischen Versorgung, der Organisation und des Betriebes von z.B. Wasser- und Energieversorgungssystemen.
  • Bildungsmaßnahmen und Kampagnen.
  • Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

 
Die Finanzierung unserer Projekte erfolgt durch Spenden und öffentliche Fördermittel, sowie durch die Mitgliedsbeiträge. Wir verstehen uns als Freunde und Partner der Menschen vor Ort und fördern den kulturellen Austausch durch gegenseitige Besuche und Anteilnahme. Interessenten und neue Vereinsmitglieder sind uns jederzeit willkommen. Unsere Vereinssatzung und den Antrag für eine Mitgliedschaft finden Sie im Download-Bereich.

 
Ihre Mitarbeit und Ihre Spende sind herzlich willkommen. Da wir ein anerkannter, gemeinnütziger Verein sind erhalten Sie von uns selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenquittung. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gerne über das Kontaktformular oder im persönlichen Gespräch.
 

 
Bitte vergessen Sie nicht uns Ihre Anschrift mitzuteilen, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können. Für Spenden bis zu einer Höhe von 200 € genügt nach §50 Abs. 2 ESt-Durchführungsverordnung seit dem 01.01.2013 der Kontoauszug, bzw. der PC-Ausdruck beim Online-Banking, als Beleg für die steuerliche Absetzbarkeit.
 

Vorstand (Stand 30.10.2021)

Klaus Schäfer

Klaus Schäfer, 1. Vorsitzender


Jahrgang 1956, Bauingenieur und EDV-Fachmann Wirtschaft. Projektarbeit in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Saudi Arabien, Hong Kong und Tansania, seit 2019 Rentner.


Von 2010 bis 2013 arbeitete Klaus Schäfer als Entwicklungshelfer in Moshi, Tansania, wo er die beiden Distrikte Same und Mwanga beim Ausbau der ländlichen und kleinstädtischen Wasserversorgung unterstützte. Im Rahmen dieser Tätigkeit lernte er direkt vor Ort die Sorgen und Nöte des Dorfes Toloha kennen. Im Jahr 2012 führte er zusammen mit dem Mwanga District Water Engineer Office erste Voruntersuchungen für die Erneuerung der Wasserversorgung des Dorfes durch. Dabei entstand der Kontakt zu Daniel Makoko und dem von ihm ins Leben gerufenen „Toloha Partnership“ Projekt.


Im Jahr 2014 gründete Klaus Schäfer die Deutsche Organisation "Toloha Partnership Deutschland e.V.".

Tanja Schmitt-Kupcik, 2. Vorsitzende

Tanja Schmitt-Kupcik, 2. Vorsitzende


Jahrgang 1972, Angestellte im Hessischen Umweltministerium


Tanja Schmitt-Kupcik ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins "Take a Malaika e.V.", der mit mehreren Projekten für alleinerziehende Frauen und Waisenkinder in Arusha aktiv ist. Die Projektziele unserer beiden Organisationen lassen in vielerlei Hinsicht Synergieeffekte erhoffen. So sind z.B. in unserem Webshop die handwerklichen Arbeiten ihrer Frauengruppen in einem eigenen Verkaufsbereich erhältlich.


Rosemarie_Schaefer-Schatzmeisterin

Rosemarie Schäfer, Schatzmeisterin


Jahrgang 1956, Hausfrau, gelernte Apothekenhelferin.


Von 2010 bis 2013 lebte Rosemarie Schäfer mit ihrem Mann in Moshi, Tansania. Hier lernte sie die Menschen und die Kultur Tansanias aus erster Hand kennen. Rosemarie und Klaus Schäfer wohnten gemeinsam mit einer tansanischen Großfamilie auf deren Grundstück. Bis heute ist der Kontakt zur Familie eng und jährliche Besuche sind die Regel. Besonders gern besuchte Rosemarie die lokalen Lebensmittelmärkte in Moshi und Mwanga sowie den Altkleidermarkt, Mitumba genannt.


Rosemarie Schäfer ist Gründungsmitglied von "Toloha Partnership Deutschland e.V.".

Yvonne_Kayser-Schriftführerin

Yvonne Kayser, Schriftführerin


Jahrgang 1986, arbeitet als selbstständige Physiotherapeutin in Hemer.


Als Nichte von Klaus Schäfer besuchte sie ihn und seine Frau im Jahr 2011 für vier Wochen und im Jahr 2013 erneut für zwei Wochen in Tansania. Dadurch kam auch der Kontakt zum Verein zustande.


Yvonne Kayser ist Gründungsmitglied von "Toloha Partnership Deutschland e.V.".

Kassenprüfer (Stand 30.10.2021)

Iris Buchner, Kassenprüferin

Iris Buchner


Jahrgang 1947, Rentnerin.


Iris Buchner lernte zunächst Apothekenhelferin, bildete sich zur Hauswirtschaftsmeisterin weiter und arbeitete im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim Umweltamt. Zuletzt unterrichtete sie im Bereich Hauswirtschaft an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Daneben ist sie aktiv im NABU Hünfelden engagiert.


Seit der Gründung im Jahr 1983 ist Iris Buchner beim Weltladen Limburg e.V. engagiert und war von Anfang an vom Toloha-Projekt von Rosi und Klaus Schäfer begeistert.

Edmund_Muth-Kassenprüfer-2

Edmund Muth


Jahrgang 1943, Rentner, ehemaliges Mitglied des Stadtrates in Limburg, ehemaliges Mitglied des Ortsbeirates von Limburg OT Eschhofen.


Edmund Muth arbeitet ehrenamtlich im Weltladen e.V. Limburg. Hier lernte er Rosemarie und Klaus Schäfer kennen, die über Tansania und das Toloha Projekt berichteten. Da entschied er sich den Verein zu unterstützen.


Edmund Muth ist Gründungsmitglied von "Toloha Partnership Deutschland e.V.".

%d Bloggern gefällt das: