Wasserversorgung

Projektzeitraum (inklusive Vorbereitungszeit): 2012 – 2016

 

Kostenträger
Toloha Partnership (USA): 150.000 US$
davon 5.000 US$ aus Deutschland, noch vor der Vereinsgründung von „Toloha Partnership Deutschland e.V“
Distriktverwaltung Mwanga (Tansania): 30.000 US$

 

Ziel des Projektes ist es, den Bewohnern des Dorfes Toloha zu einer lokalen Versorgung mit sauberem Trinkwasser zu verhelfen und damit eine drastische Verbesserung der Lebens-, Gesundheits- und Einkommenssituation zu ermöglichen.

 

P1010230-1
Bohrung nach Grundwasser im Jahr 2010

Im offenen Gelände verlegte Wasserleitung zur damals einzigen Entnahmestelle (2010)

 

Bereits in den 1950er Jahren war Toloha mit einer Wasserleitung zu einer Quelle in den acht Kilometer entfernten North Pare Bergen verbunden worden. Doch leider funktionierte das Leitungssystem seit vielen Jahren nicht mehr. Die Gründe dafür sind vielfältiger, aber auch technischer Natur: Die Rohrleitung hatte einen zu geringen Durchmesser und war zudem weitgehend überirdisch verlegt – in einem Gebiet das von wandernden Viehherden, nomadisierenden Maasai und wiederkehrenden Überschwemmungen in den Regenzeiten gekennzeichnet war. An lediglich einer einzigen Stelle – einer ehemaligen Viehtränke – konnten die Bewohner noch Wasser entnehmen, an einer offenen Leitung aus der sich ein kleines Rinnsal Wasser ergoss. Stundenlang mußten die Menschen hier anstehen um sich mit Trinkwasser zu versorgen. Mehrere Versuche in der Ebene durch Bohrbrunnen Grundwasserquellen zu erschliessen waren in den folgenden Jahren – zuletzt durch ein Programm der Tansanischen Regierung im Jahr 2010 – immer wieder gescheitert, da kein Wasser gefunden wurde.

 

_DSC0205-1
Geduldiges Warten für Wasser
_DSC0101-1
Wassertransport nach hause über viele Kilometer - per Ochsenkarren, Fahrrad oder zu Fuß...

 

So wurde schließlich die Idee der Wasserversorgung aus der Quelle in den Bergen wieder aufgegriffen. Im Jahr 2012 führte Klaus Schäfer im Rahmen seiner Tätigkeit als Entwicklungshelfer zusammen mit dem Team des District Water Engineer Office in Mwanga eine Bestandsaufnahme des alten Leitungssystems durch. Das Ergebnis wurde kartiert und als Basis für eine Erneuerung vorgeschlagen. Das projektierte System verteilt das Wasser aus der in den Bergen gelegenen Quelle allein durch Schwerkraft – eine kostengünstige und mit geringen Kosten wartbare Alternative. Die Finanzierung des Projektes war zu diesem Zeitpunkt leider nicht gegeben. Klar war nur, dass die Dorfbewohner es aus eigener Kraft nicht schaffen würden.

 

P1030592-1
Inspektion der Quelle in den North Pare Bergen (2012)
P1030610
Inspektion und Vermessung des alten Wassertanks (2012)

 

Mittlerweile hatte sich aber eine neue Entwicklung ergeben: „Toloha Partnership“ (USA) hatte die Distriktverwaltung in Mwanga kontaktiert um die Verantwortung für die Umsetzung des Projektes zu übernehmen. Damit war auch die Grundlage geschaffen für die enge Zusammenarbeit mit Klaus Schäfer.

 

„Toloha Partnership“ (USA) ist eine von Daniel Makoko, einem Sohn des Dorfes Toloha, gegründete gemeinnützige Organisation mit Sitz in Kinston, USA. Mehr über die Geschichte von Daniel Makoko und der Gründung von „Toloha Partnership“ in den USA erfahren Sie im Dokument „Toloha Partnership (USA)“ im Download-Bereich. Diese Partnerschaft, ja Freundschaft, zwischen Daniel Makoko und Klaus Schäfer hat bis heute Bestand und ist die Basis für unsere gemeinsame Arbeit in Toloha.

 

Im Juni 2013 wurden durch ein Team, bestehend aus Mitgliedern von „Toloha Partnership“ (USA) und Dorfbewohnern, die Eckdaten der Trassenführung bestimmt. Hierzu wurden GPS-Kartierungen von der Quelle bis zum Hochtank durchgeführt und das Leitungssystem dimensioniert. Im Juli 2014 wurde mit dem Aushub der Leitungsgräben und den Rohrverlegearbeiten durch die Dorfbewohner begonnen.

 

972251_502964553112993_352944961_n
GPS-Vermessung der Trasse für die neue Wasserleitung (2013)
_DSC0175-1
_DSC0178-1
Das ganze Dorf arbeitet mit bei der Verlegung der neuen Leitung (2014)

 

Bis Ende 2014 wurde die acht Kilometer lange Versorgungsleitung von der Quelle am Fuße der North Pare Berge bis zu einem Hochtank in der Ebene von Toloha verlegt. Von dort aus wird das Wasser zu den verstreut liegenden Gehöften und Viehtränken geleitet. Inzwischen hatte auch die Distriktverwaltung ein Budget für das Toloha-Projekt erhalten und sich bereit erklärt die Arbeiten für die Verteilung des Wassers im Dorf zu übernehmen. Es entstanden zwölf neue Wasserentnahmestellen, die im Juni 2016 in Betrieb genommen werden konnten. Nun endlich profitieren alle Bewohner der Region, z.B. auch die dort lebenden Maasai mit ihren Viehherden, von dem Projekt. Insgesamt dürften ca. 6000 Menschen von der neuen Wasserleitung versorgt werden, die in dieser einmaligen Kooperation zwischen den Partnern „Toloha Partnership“ (USA/Deutschland) und der Distriktverwaltung in Mwanga errichtet wurde.
 
Am 14. Juli 2016 wurde der Abschluß aller Baumaßnahmen mit einem großen Fest gefeiert. Zu Gast war auch der neue District Commissioner von Mwanga, Mr. Aaron Y. Mbogho.

 


Mit einem Ochsengespann werden die Wasserleitungen zur Baustelle transportiert (2014)

Bau der neuen Wasserentnahmestellen (2015)

Die Druckleitung zur Quellfassung wurde auf solide Betonpfeiler gebettet (2015/2016)

Wasser gibt es ab sofort für alle Dorfbewohner an 12 Zapfstellen in der Nähe ihrer Häuser (Juli 2016)

Wasser gibt es ab sofort für alle Dorfbewohner an 12 Zapfstellen in der Nähe ihrer Häuser (Juli 2016)

Ab sofort sind die eigenen lokalen Techniker für die Wartung und den Ausbau des Systems zuständig. Hier: Arbeiten an der Verbesserung der Quellfassung (Juli 2016)

Eindrücke von der Einweihungsfeier am 14. Juli 2016

Eindrücke von der Einweihungsfeier am 14. Juli 2016

 

Die Dorfgemeinschaft hatte bereits im Jahr 2013 die „Toloha Community Water Users Association“ gegründet und bei der Distriktverwaltung registrieren lassen. Diese dörfliche Selbstverwaltungsorganisation hat nun die Verantwortung für den Betrieb, die Wartung und die Verwendung der Gebühreneinnahmen übernommen. Schulungsmaßnahmen und Beratung für die Mitarbeiter sind weiterhin Bestandteil unserer Projektunterstützung.

%d Bloggern gefällt das: